© WFB/Jonas Schmidt
Opulente Jugendstil-Villen und Altbremer Häuser prägen das Gesicht Schwachhausens, das sich nördlich an die Bremer City anschließt. Der beliebte Stadtteil gilt als gediegene Wohngegend für gutsituierte Bürger*innen. Tatsächlich trifft man in den sieben Ortsteilen aber auf eine bunte Mischung aller Generationen und Gehaltsklassen.
Neu-Schwachhausen, Bürgerpark, Barkhof, Riensberg, Radio Bremen, Schwachhausen, Gete
39.052 (Stand 12/2019)
8,751km²
Der wohl beliebteste Anlaufpunkt Schwachhausens ist der Bürgerpark mit dem angrenzenden Stadtwald - gemeinsam bilden diese grünen Oasen Bremens größte Parkanlage. Entsprechend begehrt sind die Wohngebiete Bürgerpark und Neu-Schwachhausen, die direkt an den beiden Erholungsgebieten liegen. Ebenso wie in diesen beiden Ortsteilen findet ihr auch in den Quartieren Riensberg und Schwachhausen viele sehenswerte Beispiele des so genannten Altbremer Hauses sowie moderne Stadtvillen und Mehrfamilienhäuser. Am Barkhof haben sich wegen der citynahen Lage und vieler repräsentativer Bauten zahlreiche Gewerbe und Büros niedergelassen. Benannt nach der bekannten Bremer Sendestation, liegt der Ortsteil Radio Bremen im Westen Schwachhausens. Hier hat sich ein reizvolles Wohnquartier entwickelt, das sich durch eine sorgsame Ergänzung alten Baubestandes durch moderne Neubauten auszeichnet. Im Gete-Viertel stoßt ihr auf ein etwas weniger einheitliches aber nicht minder einladendes Wohngebiet, in dem viele Familien schon seit Jahrzehnten zuhause sind. In allen sieben Ortsteilen Schwachhausens müsst ihr euch auf vergleichsweise hohe Mietpreise einstellen.
Hinweis: Das Haupthaus und Schaumagazin schließt ab dem 20. November 2023 wegen Bauarbeiten und Neukonzeption bis 2028, öffnet aber zeitweise für Sonderausstellungen.
Im Focke-Museum entdeckt ihr neben wechselnden Sonderschauen und allgemeinen kulturgeschichtlichen Ausstellungen vor allem die Kunst- und Kulturgeschichte Bremens. Kaum irgendwo anders könnt ihr die bewegte Geschichte der traditionsreichen Hansestadt besser kennenlernen.
© WFB / Carina Tank
Weit über die Grenzen Bremens hinaus bekannt ist der im Jahr 1952 erbaute Sendesaal der Rundfunkanstalt Radio Bremen. Hier genießt ihr nicht nur hochkarätige Musiker*innen aus aller Welt, sondern auch eine exzellente Akustik. Diese ist der besonderen Bauweise des Saales geschuldet, der über 655 Federn an Decken und Wänden mit einer Außenschale verbunden ist, die Außengeräusche optimal abschirmt.
© Sendesaal Bremen / Charly Plinke
Im Herzen Schwachhausens sorgen zahlreiche Einzelhändler*innen für ein besonderes Einkaufsvergnügen. Ebenso lebendig wie persönlich, lädt die Wachmannstraße mit vielen kleineren Boutiquen, Geschäften und Bistros zum Stöbern, Shoppen, Schlemmen und nachbarschaftlichen Miteinander.
© WFB - KMU
Ein Mal im Jahr baut die Shakespeare Company ihre Bühne vor besonderer Kulisse auf: Mitten im Bürgerpark wird das Festival vom 20-. bis 31. August Shakespeare im Park zum Theatererlebnis im Freien.
© Marian Menke
Anders als viele andere Friedhöfe ist der Riensberger Friedhof nicht einfach nur eine Ruhestätte. Großzügig angelegt mit einem See, mehreren Brücken, vielen Bäumen, weiten Rasenflächen und Beeten lädt er zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Dabei entdeckt ihr neben künstlerisch gestalteten Grabmalen auch Stücke der Bremer Geschichte. Denn zahlreiche prominente Bremer*innen wie etwa Wilhelm Kaisen, Karl Carstens oder Magdalena Pauli (geb. Melchers), liegen hier begraben.
© WFB / Melanka Helms-Jacobs
Alljährlich locken klassische Musik und ein Meer aus Fackeln tausende Bremer*innen an den See vor dem Park Hotel: Das Klassik-Open-Air "Musik und Licht am Hollersee".
© WFB; Thomas Hellmann
Direkt an der Grenze zu Schwachhausen liegt in Horn-Lehe der als Unisee bekannte Stadtwaldsee. Damit haben es die Schwachhausener Einwohner*innen nicht weit zum größten Baggersee der Stadt, der an warmen Tagen eine willkommene Abkühlung bietet und zu verschiedenen Wasssersportarten einlädt.
© stock.adobe.com/ Danny
Ob Tiergehege, Bootsverleih, Bouleplätze oder Finnbahn - der in Schwachhausen liegende Bürgerpark lässt kaum einen Wunsch für die Zeit an der frischen Luft offen. Nicht nur die Stadtteilbewohner*innen genießen und lieben diese grüne Oase inmitten Bremens. Gemeinsam mit dem angrenzenden Stadtwald ist er auf einer Fläche von rund 200 Hektar nicht nur Bremens größte Grünanlage, sondern auch der Anlaufpunkt schlechthin für zahlreiche Aktivitäten unter freiem Himmel.
© Cross Media Redaktion GmbH / Oliver Raatz
Der siebte Himmel liegt in Bremen an der Hollerallee Nummer 79. Denn genau hier geben sich rund 2000 Paare alljährlich das Ja-Wort. Im sehenswerten Ambiente des Standesamtes Bremen-Mitte heiratet ihr gegenüber des wunderschönen Bürgerparks.
© bremen.online GmbH; Fotograf; Markus Wustmann
Straßenbahnlinien:
1, 4, 5, 6 und 8
Buslinien:
21, 22, 24
Nachtlinien:
N1, N3, N4
© WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH / Jens Lehmkühler
Habt ihr Wünsche, Hinweise oder Beschwerden bezüglich eures Stadtteils, wendet euch an das Ortsamt Schwachhausen / Vahr. Weiterlesen
Eine Zeitleiste aus "Bremen und seine Stadtteile" (Edition Temmen) gibt einen Überblick über die historischen Ereignisse in Schwachhausen. Weiterlesen
Ob morgens oder abends - gerade zur Rush-Hour müsst ihr euch in Schwachhausen auf viel Verkehr einstellen. Jeder, der auf direktem Wege aus oder in Richtung Innenstadt will und aus Oberneuland, Horn-Lehe oder Borgfeld kommt, der muss hier durch - egal ob mit Auto, Rad oder Öffentlichen Verkehrsmitteln. Die beiden Letzteren sind vor allem in und aus Unirichtung viel befahren. Fahrt ihr mit dem Auto die Parkallee entlang, dürft ihr euch bei Einhaltung der vorgegebenen Geschwindigkeit über eine grüne Welle freuen. Und solltet ihr euren Einstand als Neu-Schwachhausener mit einer Kohltour feiern wollen, tut dies lieber nicht im Bürgerpark. Hier ist seit 2015 erhöhter Alkohol-Konsum verboten.