© WFB / Mario Piera
Die Östliche Vorstadt ist einer der buntesten und belebtesten Stadtteile Bremens. Hier erwarten euch viel Kultur, Restaurants und Cafés sowie zahlreiche Sport- und Freizeitangebote. Das quirlige Nachtleben ist vor allem im Ortsteil Steintor Zuhause. Aber auch im Fesenfeld findet ihr eine ausgeprägte Kneipenszene. Wer es etwas ruhiger mag, der ist am Hulsberg oder im Peterswerder richtig.
Steintor
Fesenfeld
Peterswerder
Hulsberg
29.487 (Stand 12/2023)
3.337 km²
In allen Ortsteilen findet ihr die typischen Altbremer Häuser. Vor allem in den kleineren Seitenstraßen reiht sich nicht selten ein architektonisches Schmuckstück an das nächste.
Ob Student*innen, junge Familien oder Alteingesessene - die Östliche Vorstadt zählt wegen ihrer zentrumsnahen Lage, der guten Infrastruktur und dem sehenswerten Baubestand zu den begehrtesten Wohngegenden Bremens. Entsprechend müsst ihr hier mit vergleichsweise hohen Mietpreisen rechnen.
Obwohl die Östliche Vorstadt sehr zentral gelegen ist, seid ihr von hier aus mindestens so schnell in der Natur wie in der Innenstadt. Besonders prägend für das Quartier ist nicht nur die direkte Lage an der Weser. Die Pauliner Marsch liegt mit ihren Kleingärten, Sportfeldern und Wiesen wie ein grüne Lunge direkt hinter dem Weser-Stadion. Und über Sielwallfähre und Weserwehr gelangt ihr direkt zum Stadtwerder mit dem Werdersee - eines der beliebtesten Naherholungsgebiete Bremens.
© WFB / Carina Tank
Im bremischen Bermuda-Dreieck verschwinden glücklicherweise keine Schiffe, hier taucht höchstens mal einer seine Nase zu tief in leckere Cocktails. Zwischen Fehrfeld und Römerstraße reihen sich mehrere Kneipen aneinander und locken mit besonderer Atmosphäre und günstigen Angeboten zur Happy Hour.
© WfB BKO
Inmitten der Pauliner Marsch liegt mit dem Sportgarten e.V. Bremens größter Sportpark. Von Beachvolleyball, über Bouldern bis hin zum Reitsport richtet sich das breitgefächerte Angebot vor allem an Kinder und Jugendliche. Mitglieder zahlen einmal im Jahr ihren Beitrag und können sich dann nach Lust und Laune austoben. Für alle anderen gibt es die Möglichkeit, günstige Tageskarten zu kaufen.
© Sportgarten e.V.
Auch für den Einkaufsbummel sind Ostertor und Steintor genau die richtigen Orte. Abseits der bekannten Ketten und Marken großer Einkaufsstraßen findet ihr hier kleine Geschäfte und Boutiquen. Ob ihr auf der Suche nach Second-Hand-Läden, dem besonderen Geschenk oder aber kulinarischen Leckereien seid - in den Geschäften im Viertel werdet ihr fündig.
©
Die Stadtteile Mitte und Östliche Vorstadt teilen sich mit Ostertor und Steintor das beliebte "Viertel". Hier genießt ihr ein abwechslungsreiches gastronomisches Angebot, viele Kneipen und gemütliche Cafés. Das reiche Kulturangebot bietet euch verschiedene Theater, Ausstellungen, Konzerte und zwei kleine aber feine Kinos. Und auch Nachtschwärmer*innen werden hier fündig. Rund um den Sielwall laden unterschiedliche Clubs zum ausgiebigen Feiern.
© WFB - Jonas Ginter
"Wo die Weser einen großen Bogen macht" liegt inmitten der Östlichen Vorstadt das Weserstadion. In der Spielzeit finden hier an jedem zweiten Wochenende die Heimspiele des SV Werder Bremen statt. Während man andernorts recht weite Wege zurücklegen muss, um ein Erstliga-Spiel zu sehen, macht man den Weg zum Stadion in Bremen nicht selten mit dem Rad oder zu Fuß.
© SV Werder Bremen
Alljährlich lockt das Kulturfestival an der Weser, die Breminale, nicht nur die Bremer*innen an den Osterdeich. Zahlreich kommen die Besucher*innen, um an fünf Tagen im Juli ein buntes Programm aus Live-Musik, Tanz, Lesungen, Kinderspielen und vielem mehr zu erleben und zwar bei freiem Eintritt.
© WFB / Carina Tank
Der Rollo ist aus der Bremer Fast-Food-Szene nicht mehr wegzudenken. Ab Anfang der 1980er-Jahre entwickelte sich im Viertel – genauer gesagt am Sielwall 5 – der legendäre Tandour-Imbiss zum Geburtsort des Bremer Rollos. Bis heute bekommt ihr hier den Rollo-Klassiker „Arabic“ und die beliebten Variationen „Kikiriki“ oder „Cocopan“ - sie alle gehen direkt auf die ursprüngliche Rezeptur von Erfinder Hossain Saravi zurück. Der Imbiss am Sielwall wird bis heute von den Bremer*innen verehrt, die das Viertel als Ursprung dieser hanseatischen Spezialität und als geistige Heimat des Rollos betrachten.
© WFB / Jonas Jaromir Schmidt
Am Osterdeich trifft sich bei schönem Wetter Jung und Alt. Ob zum Grillen, Joggen, Musizieren und Klönen oder einfach nur zum Entspannen - auf und an den weitläufigen Wiesen direkt an der Weser könnt ihr es euch gut gehen lassen. Vor allem zum Feierabend lohnt sich ein Besuch. Kaum irgendwo anders lässt sich der Sonnenuntergang besser genießen als hier.
© WFB/Carolin Hinz
Mit dem Bürgerhaus Weserterrassen am Osterdeich liegt in der Östlichen Vorstand eines der erfolgreichsten Kulturzentren Bremens. Ob Bewegung, Tanz, Musik, Theater oder Gestalten - das abwechslungsreiche kulturelle und soziale Angebot richtet sich an Menschen aller Generationen.
© Andreas Caspari
Versteckt im Hinterhof eines Häuserblocks in der Köpkenstraße 18–20 findet ihr das technisch-historische Kleinod des Tischlereimuseums, einer original erhaltenen Dampf-Tischlerei aus dem Jahr 1889 im Ostertorviertel. Hinter unscheinbarer Fassade erstreckt sich auf etwa 310 m² ein hallenähnlicher Maschinenraum mit über zwanzig Holzbearbeitungsmaschinen – vorwiegend aus dem 19. Jahrhundert – die liebevoll restauriert und größtenteils noch funktionstüchtig sind. Interessierte können in den regelmäßigen Führungen durch das Museum teilnehmen und sich dabei über die bremische Geschichte der Holzverarbeitung informieren.
© Frank Baethke
Straßenbahnlinien:
2, 3 und 10
Buslinien:
22 und 25
Nachtlinien:
N5 und N10
Möchtet ihr mehr über das bunte und lebendige "Viertel" erfahren, dann besucht die Webseite des Quartiers.
© WFB - Jonas Ginter
Habt ihr Wünsche, Hinweise oder Beschwerden bezüglich eures Stadtteils, wendet euch an das Ortsamt Mitte / Östliche Vorstadt. Weiterlesen
Wenn ihr vor habt, mit einem Auto in die Östliche Vorstadt zu ziehen, solltet ihr am besten nach einer Wohnung inklusive Stellplatz Ausschau halten. Freie Parkplätze sind hier ein seltenes Gut. Deshalb und wegen der zentralen Lage setzen so viele Stadtteil-Bewohner*innen vermutlich auch lieber aufs Rad. Und wenn ihr in einem der Bereiche zwischen Stader Straße und Lübecker Straße sowie Am Schwarzen Meer/Am Hulsberg und Osterdeich lebt, stellt euch darauf ein, dass diese Zone bei Heimspielen von Werder ab 2,5 Stunden vor bis kurz nach Anpfiff gesperrt wird. Nur für Anwohner*innen mit einer entsprechenden Genehmigung ist die Einfahrt mit dem Auto erlaubt.
Eine Zeitleiste aus "Bremen und seine Stadtteile" (Edition Temmen) gibt einen Überblick über die historischen Ereignisse in Bremen Mitte. Weiterlesen